Brexit, Handelskonflikt zwischen den USA und China – in der aktuellen Marktphase sind auch weiterhin Schwankungen nicht auszuschließen. Die Wirtschaft ist jedoch weit weg von einer Rezession.

Brexit, Handelskonflikt zwischen den USA und China – in der aktuellen Marktphase sind auch weiterhin Schwankungen nicht auszuschließen. Die Wirtschaft ist jedoch weit weg von einer Rezession.
Dieser Artikel basiert auf dem Buch „Wirtschaftsirrtümer“ von Henrik Müller. Der Untertitel lautet: 50 Denkfehler, die uns Kopf und Kragen kosten. Das Buch ist 2014 im Campus Verlag erschienen. Dieser Blogbeitrag widmet sich dem Kapitel / Irrtum 21: die Digitalisierung ist ein Segen.
Dieser Artikel basiert auf dem Buch „Wirtschaftsirrtümer“ von Henrik Müller. Der Untertitel lautet: 50 Denkfehler, die uns Kopf und Kragen kosten. Das Buch ist 2014 im Campus Verlag erschienen. dieser Blogbeitrag widmet sich dem Kapitel / Irrtum 8: teure Energie ist eine Wachstumsbremse.
Insgesamt war das 2. Quartal positiv. Trotz gegebener Schwankungen konnten sich die Märkte insbesondere gegenüber geopolitischen Risiken behaupten. Es ist davon auszugehen, dass die Fed die Zinsen senkt. Sollte dieser Schritt vollzogen werden, könnte dies insbesondere in Kombination mit der EZB Politik neue Impulse geben. Anleger tun gut daran, ihr Portfolio breit aufzustellen. Das Gebot der Stunde lautet: Diversifikation.
sorgenfreie-reise.de ermöglicht Reisenden, Versicherungsschutz für Ihre Urlaubs- oder Dienstreise zu erhalten. Wir spenden sämtliche Erlöse.
Angesichts der niedrigen Zinsen stehen Anleger weiterhin vor der Herausforderung, eine ausgewogene Anlagestrategie festzulegen. Aus unserer Sicht führt aktuell kaum ein Weg an Aktien vorbei. Aktienmärkte profitieren vom strukturellen Niedrigzinsumfeld, historisch niedrigen Inflationsraten und der gegebenen monetären Ausrichtung der Zentralbanken. Auch fühlen wir uns bestätigt in unserer Annahme, dass die Abwärtsphase in 2018 nicht nachhaltig sein dürfte. Und auch beim Handelskonflikt zwischen den USA und China glauben wir nicht an eine dramatische Eskalation. Das sollte die Aktienmärkte weiter beruhigen.
Die alternde Gesellschaft es sicherlich eine große Herausforderung in den kommenden Jahrzehnten. Die derzeitigen politischen Diskussionen zeigen bereits, dass die Versorgung zukünftiger Rentner nicht einfach zu lösen sein wird.
Wie selten zeigt sich die Richtigkeit der folgenden Grundsätze: Märkte schwanken naturgemäß. Anleger tun gut daran, ihren langen, ruhigen Atem zu behalten.
Handelsstreit, Türkei, Italien oder Brexit – trotz der gegebenen negativen Nachrichten blieben die Aktienmärkte standhaft. So hat die Ankündigung von Strafzöllen seitens der USA auf chinesische Waren global keine merkliche Krise verursacht. Und auch die jüngste Zinsanhebung in den USA war von den Märkten weitestgehend erwartet worden.
Die seit einigen Jahren angebotenen Cyberversicherungenerfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Die Angebote sind noch sehr unterschiedlich sowohl in Bezug auf das Leistungsspektrum als auch auf die verlangten Prämien. Brauche ich eigentlich eine solche für sich und für mein Unternehmen oder sogar als Privatperson?
Politischen Unwettern ist man nicht hilflos ausgesetzt. Die Erfahrung zeigt, dass am Ende doch fast immer die wirtschaftliche Vernunft siegt. So unangenehm das Säbelrasseln einzelner Akteure auch sein mag: Sowohl die Risiken eines offenen Handelskrieges wie auch die Sorgen um italienische Eskapaden lassen sich durch Diplomatie und Kompromissbereitschaft minimieren. Auch die Weltbank rechnet nach wie vor mit einem Wachstum der Weltkonjunktur. Selbst wenn politische Gewitter über den Sommer das Kursthermometer hin und wieder ausschlagen lassen: Für größere Sorgen gibt es mittel- bis langfristig keine ausreichende Grundlage.
Wir schätzen, dass bestimmt 80 % aller Mietverträge noch fehlerhafte Klauseln zu Renovierungspflichten des Mieters enthalten. Dies freut den Mieter: er muss gar nichts machen!