wir möchten uns bei Ihnen, dir und euch ganz herzlich bedanken! Ihre Reiseversicherung hat auch 2024 zum Erfolg unseres Projekts sorgenfreie-reise.de beigetragen.
Ein herzliches Dankeschön für über 600 € an Spenden.
2010 habe ich zusammen mit Ákos Benkö Claritos gegründet, um Klarheit ins Thema Finanzen und Versicherungen für unsere Kunden zu bringen. Mein fachliches Interesse gilt insbesondere dem Thema faire Produkte und nachhaltige Geldanlage. 2015 habe ich mich als Generationberater (IHK) qualifiziert, um meinen Kunden eine adäquate Begleitung in Sachen Ruhestands- und Nachfolgeplanung zu ermöglichen.
wir möchten uns bei Ihnen, dir und euch ganz herzlich bedanken! Ihre Reiseversicherung hat auch 2024 zum Erfolg unseres Projekts sorgenfreie-reise.de beigetragen.
Ein herzliches Dankeschön für über 600 € an Spenden.
Im Erbfall ist natürlich erst einmal die Nachricht vom Tod eines lieben Angehörigen zu verdauen. Dazu gibt es zahlreiche Meldepflichten und viel Organisatorisches zu regeln. Und am Ende erbt ggf. auch der Fiskus, die Erbschaftssteuererklärung wird fällig.
Im Folgenden finden Sie Ideen und Hinweise, was ein Testament alles regeln kann, welche Mittel dabei eingesetzt werden können und welche Anforderungen an die Form bestehen.
Im Folgenden finden Sie die Regelungen, die die gesetzliche Erbfolge in Deutschland vorsieht. Diese tritt immer dann in Kraft, wenn die oder der Verstorbene keine anderere Regelung getroffen hat.
Diese Information kann nur einen allgemeinen Überblick zum Thema Testament geben. Die Beratung im Einzelfall soll und wird sie nicht ersetzen. Hier kann Ihnen vor allem anwaltlicher und notarieller Rat weiterhelfen. Soweit es um spezielle steuerrechtliche Probleme geht, hilft Ihnen die Hinzuziehung eines spezialisierten Steuerberaters.
Wir haben einige Informationen zusammen gestellt, die unseren Mandanten wichtig waren und daher vielleicht auch Ihnen helfen können.
Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Interessierte,
das vergangene Jahr war von Herausforderungen geprägt. Wir sehen Gewalt, Kriege und Terror. Aber auch bei uns gilt es, vergangen geglaubte Kräfte zu überwinden. Die freiheitliche Gesellschaft muss beweisen, dass sie auf einem stabilen Fundament steht.
Die Pflegereform ist verabschiedet, zum 1.7.23 steigen die Beiträge der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung für Gutverdiener erstmalig auf über 1.000 € an. Während wir uns bei den Aktienkursen über jedes neue All-time-high freuen können, fragt man sich bei den Krankenversicherungsbeiträgen, wo das Ganze enden wird. Und diese Frage gilt unabhängig davon, ob man nun Mitglied einer gesetzlichen Kasse oder einer privaten Krankenversicherung ist.
Die steigenden Energiepreise sind fast für alle Marktteilnehmer ein Ärgernis: Verbraucher, Gewerbetreibende, Industrie. Alle stönen über zu hohe Kosten. Alle? Nein, eine kleine Gruppe von Energieerzeugern und- -Händlern freut sich und verdient kräftig. Ein kompletter Wechsel von der Verbraucher- auf die Erzeugerseite ist nicht möglich, doch wie kann man sich an den Marktchancen regenerativer Energieerzeugung beteiligen?
Warum steigen im kommenden Jahr die Beiträge der Wohngebäudeversicherung so immens? Für diese Entwicklung gibt es mehrere Ursachen: Naturgefahren, Rohstoffpreise, Energiekosten, Materialknappheit und Auslastung der Baubetriebe.
In Teil 2 möchte ich einen Überblick über die Schaden- und Kostenentwicklungen geben.
Warum steigen im kommenden Jahr die Beiträge der Wohngebäudeversicehrung so immens stark? Für diese Entwicklung gibt es mehrere Ursachen. Kennen Sie den Baupreisindex, den Wert 1914 oder haben Sie bereits verstanden, was eine Unterversicherung bedeutet?
In Teil 1 möchte ich einen kleinen Überblick geben und die Thematik anhand einiger elementarer Fachbegriffe grob erläutern.
Selten waren die Herausforderungen für die Bevölkerungen Europas größer als derzeit. Menschen und Unternehmen sind von zwei Seiten in die Zange genommen, durch Inflation, also Kaufkraftverluste der Einkommen, und gleichzeitig durch Deflation der Vermögensgegenstände. Existenzrisiken für private Haushalte und Unternehmen als auch Wohlstandsverluste und Verarmungstendenzen sind die Folge. Der Hintergrund dieser Entwicklungen ist maßgeblich exogener Natur.
Das zweite Quartal 2022 war geprägt von einer Eskalation der Ukraine-Krise, die sowohl vielfältige Auswirkungen in Politik, Wirtschaft und an den Finanzmärkten als auch in der Zentralbankpolitik mit sich brachte. Die Ukraine-Krise ist und bleibt das beherrschende Thema für diese vier Sektoren.