Von der Öffentlichkeit völlig unbemerkt, hat der Bundestag nach Passieren des Vermittlungsverfahens mit dem Bundesrat den Paragraf 10 des Einkommenssteuergesetzes (EStG) modifiziert. Dort wird geregelt, welche Bedingungen ein Vorsorgevertrag erfüllen muss, um als sog. Rürup- oder Basisrente steuerlich abzugsfähig zu sein.
Autor: Johannes Zeyse
2010 habe ich zusammen mit Ákos Benkö Claritos gegründet, um Klarheit ins Thema Finanzen und Versicherungen für unsere Kunden zu bringen. Mein fachliches Interesse gilt insbesondere dem Thema faire Produkte und nachhaltige Geldanlage. 2015 habe ich mich als Generationberater (IHK) qualifiziert, um meinen Kunden eine adäquate Begleitung in Sachen Ruhestands- und Nachfolgeplanung zu ermöglichen.

Die Siesta verschwindet! Seit Generationen ist es in Südeuropa Tradition, zur Mittagszeit die Arbeit zu unterbrechen, und zwar nicht nur für ein halbes Stündchen zum schnellen Imibiss, wie wir das in Deutschland gewohnt sind. Nein, in Spanien, Italien und den Nachbarländern wird vor 4 Uhr nachmittags keinesfalls die Arbeit wieder aufgenommen. Dafür ist Zeit, nach Hause zu gehen, mit der Familie oder Freunden zu essen, zu ruhen, Kaffee zu trinken, zu rauchen und was einem noch so einfällt. Nebenbei bemerkt: ist das vielleicht auch der Grund für höhere Geburtenraten als bei uns? Jedenfalls beginnt diese Bastion der Muße zu bröckeln.
Claritos Kapitalmarktbericht Q2.2013

Das zweite Quartal brachte Anlegern eine erhöhte Volatilität. Nichtsdestotrotz gab es leicht positive Ergebnisse. So erreichen die Börsenkurse in der langfristigen Betrachtung historische Höchststände. Für Irritationen sorgten Aussagen aus den USA, in puncto Liquidität auf die Bremse zu treten.

30 Jahre lang eingezahlt, und jetzt wird die Lebensversicherung in wenigen Monaten fällig. Was tun mit dem Geld? Jedes Jahr zahlen deutsche Lebensversicherer rund 55 Milliarden Euro an Ablaufleistungen aus. Fragt man jedoch Kunden, wissen viele auch wenige Monate vor dem Ablauftermin noch nicht, was sie mit dem Kapital machen werden.
Wenn der Urlaub unbeschwert verlaufen soll, ist gute Vorbereitung wichtig. Dazu zählt auch die Frage, ob die eigene Haftpflichtversicherung urlaubstauglich ist. So langsam aber sicher geht es los: Viele Menschen treffen Vorbereitungen für ihren Sommerurlaub. Es sollen die schönsten Wochen des Jahres werden, verspricht die Werbung. Aber durch ein Missgeschick kann die Urlaubsfreude schnell getrübt sein.

Seit Jahresbeginn fördert der Staat die private Pflegeversicherung. Wir sagen Ihnen, ob sich ein Abschluss für Sie lohnt. Die Menschen werden immer älter. Damit steigt auch die Zahl der Pflegefälle. Für die Betroffenen tritt die gesetzliche Pflegeversicherung ein. Allerdings reichen deren Leistungen nicht aus, um die Kosten für einen ambulanten Pflegedienst oder den Platz im Pflegeheim zu bestreiten.
Geldanlage Pflegeheim
Investitionen in Pflegeheime zeichnen sich durch Unabhängigkeit gegenüber Konjunkturschwankungen, sicher kalkulierbare Einnahmen sowie stabilen Wertzuwachs aus. Geld richtig anzulegen, ist heute schwierig wie selten zuvor.

Viele Paare planen ihre Hochzeit oder Ihre eingetragene Lebenspartnerschaft mit großem Aufwand. Dabei vergessen sie oft, auch für die Zeit danach rechtzeitig Vorkehrungen zu treffen. Wir zeigen Ihnen, auf was Sie achten sollten.
Geht es hierzulande um die Pflege von Angehörigen, muss dabei meist die “Frau ihren Mann stehen”. Das gilt zukünftig mehr denn je. Denn bereits in zehn Jahren werden voraussichtlich 27 Millionen Menschen mit einem familiären Pflegefall konfrontiert sein; das sind dreimal so viele Menschen wie heute. Das zeigt eine kürzlich veröffentlichte Studie im Auftrag eines Versicherungsunternehmens, die noch weitere Fakten zum Thema “Frauen und Pflege” aufführt.

Irgendwann sind die Kleinen groß. Bei Erreichen der Volljährigkeit, beginnen die Kinder eine Ausbildung, ein Studium, machen ein soziales Jahr oder gehen ins Ausland. In dieser Zeit denken die meisten Eltern ganz sicher an alles Mögliche, an Finanzen und bestehende Versicherungsverträge allerdings oft nicht.
Das Sozialgericht Heilbronn hat mit Urteil vom 19. März 2013 (Az.: S 11 KR 1878/11) entschieden, dass ein gesetzlicher Krankenversicherer, der seine Dienste privat abrechnet, dazu verpflichtet ist, die Kosten der privatärztlichen Behandlung zu übernehmen, wenn eine medizinisch notwendige Operation nur von einem Arzt durchgeführt wird.
Die Riesterrente für Geringverdiener ist in den vergangenen Jahren immer wieder in Verruf geraten, weil die Vorteile aus der staatlichen Förderung bei Verträgen mit geringen Beiträgen durch die Verwaltungskosten der Riesterrente verloren zu gehen drohten. Nun stellte die DWS ein spezielles Produkt für Geringverdiener vor.