Immer wieder beobachten wir in der Finanzbranche den Hang zu interessanten englisch durchsetzten Formulierungen. Entweder sind die Sprecher tatsächlich in einem anglophilen Umfeld unterwegs, oder sie haben die Absicht durch fremd klingende Begriffe eine Aura der Unantastbarkeit zu schaffen.
Schwache Konjunkturindikatoren in den USA, Japan und Euroland geben den Notenbanken derzeit gute Argumente, die Leitzinsen historisch tief zu halten und durch unkonventionelle Maßnahmen die Geldpolitik weiter zu lockern. Besonders in den USA läuft die Diskussion über „QE3“ – die dritte Runde an Aufkäufen von Staatsanleihen und weiteren Schuldtiteln.
Das Wetter schlägt zunehmend Kapriolen. Nachrichten über Schäden durch Starkregen, Hochwasser oder Schneemassen sind uns längst vertraut. Für diese kommen herkömmliche Versicherungen nicht auf. Hier hilft nur ein Schutz gegen Elementarschäden.
Happy Birthday Riester-Rente
Als im Jahr 2001 die ersten Riester-Renten angeboten wurden, war die Nachfrage noch verhalten. Doch inzwischen hat sich herumgesprochen, dass zahlreiche Argumente für diese zusätzliche Form der Altersvorsorge sprechen. 15 Millionen Riester-Verträge mit einem staatlichen Fördervolumen von jährlich ca. 1 Mrd. Euro sind ein deutliches Zeichen für die gestiegene Akzeptanz in der Bevölkerung.
Mit der neuen Unfall-Rente PLUS bietet der Volkswohl Bund jetzt eine Unfallversicherung, die es in sich hat: Eine lebenslange Rente, doppeltes Geld im Pflegefall, dazu wertvolle Hilfe für den Haushalt und viele Vorteile mehr. Ab sofort und für alle ab 50.

Eltern planen die Zukunft ihrer Kinder mit viel Sorgfalt: Früherziehung im Kindergarten, Fremdsprachen schon im Grundschulalter, Musikunterricht, Reitsport oder Hockey und ein Auslandsaufenthalt – all das soll die Jüngsten fit machen für ein sorgenfreies Leben. Aber manchmal stellt ein einziger Moment alles infrage.
Das Oberlandesgericht Köln hat bereits mit Beschluss vom 29. Oktober 2010 entschieden (Az.: 20 U 100/10), dass Anbieter fondsgebundener Lebensversicherungen nicht dazu verpflichtet sind, ihre Kunden über die Höhe der Abschlusskosten sowie mögliche Kick-back-Zahlungen aufzuklären.
Alles wird schlechter – auch der Garantiezins der deutschen Lebensversicherer. Mit diesem Tenor berichtete die Presse über die Entscheidung des Bundesfinanzministeriums, den Garantiezins zum 1. Januar 2012 auf 1,75 Prozent zu senken. Aber stimmt das wirklich?

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat am 14. April 2011 mit Beschluss entschieden (Az.: VI R 8/10), dass ein Pflegebedürftiger, der von ihm selbst getragene Pflegekosten als außergewöhnliche Belastung von der Steuer absetzen will, dabei sowohl Leistungen der Beihilfe, der Pflegeversicherung als auch die einer ergänzenden privaten Pflegezusatz-Versicherung zu berücksichtigen hat.
Das Landgericht Karlsruhe hat mit – noch nach altem Recht gefällten – Urteil vom 13. Mai 2011 ent-schieden (Az.: 6 O 375/10), dass der Versicherer beweisen muss, dass der Antragsteller dafür verantwortlich ist, wenn in einem durch einen Versicherungsvertreter ausgefüllten Antrag zu einer Personenversicherung unzureichende Angaben zu den Gesundheitsfragen gemacht werden.
Krisenkommentar
Der DAX Index hat seit dem seit 7. Juli in seinen extremsten Ausprägungen bis zu 27 % an Wert verloren. Besonders der gestrige Donnerstag hat noch einmal zu signifikanten Verlusten geführt. Auch der Freitag begann negativ und der DAX Index bewegte sich zeitweise bei über -3 %.
Die Gefahren des emotional gesteuerten Geldanlegens, sind vielfältig:
- einem heißten Tipp folgen
- der Herde folgen
- Selbstüberschätzung zulassen